Wohnen mit Demenz in Recklinghausen
Wohnen in Gemeinschaft, mit Lebensqualität für Menschen mit dementiellen Veränderungen

Die Gestaltung und Aufrechterhaltung einer weitest gehenden Alltagsnormalität ist das zentrale Ziel des Zusammenlebens in der Wohngemeinschaft am Elper Weg in Recklinghausen.
In drei Wohngemeinschaften, auf drei Etagen, leben jeweils 8 Personen. Sie sind Mieter*innen ihres Wohnbereiches. Weitere Räume stehen als Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Eine großzügige Terrasse sowie der Garten ergänzen das Angebot.
"Leben in familiärer Atmosphäre" ist das Ziel dieses innovativen Wohnprojektes. Die Mieterinnen und Mieter gestalten ihr Leben, soweit sie es wünschen, selbständig. Angehörige sind herzlich willkommen, nach Wunsch und Möglichkeit mit zu gestalten.
Alltagsnormalität ist in der Wohngemeinschaft die Grundvoraussetzung dafür, dass die dementiell erkrankten Menschen ihre vorhandenen Fähigkeiten einsetzen können, ihre Individualität in hohem Maße leben können, gleichzeitig Sicherheit und Geborgenheit durch das vertraute häusliche Umfeld erleben.
Dies bedeutet zu leben und zu wohnen wie jeder andere Mensch, getreu unserem Motto:
„Nicht vergessen, weiter leben!“
Organisation des Alltags

Die Organisation des Alltags orientiert sich im Alltagsleben an folgenden Grundprinzipien:
- Die Tagesabläufe sind möglichst gleichmäßig und immer wiederkehrend.
- Die Tagesabläufe werden der Tagesform der Mieter*innen angepasst.
- Im Tagesablauf bleiben die Züge von Selbständigkeit, Selbstbestimmung und Alltagsnormalität erhalten
- Anknüpfen an frühere Gewohnheiten – Biografie
- Die Tagesabläufe/ der Alltag orientiert sich an den Bedürfnissen der Mieter*innen
- Im Vordergrund stehen die Begleitung im Alltag, sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Sie werden durch pflegerische Verrichtungen ergänzt.
- Engagierter Einsatz und Gestaltungsmöglichkeiten der Angehörigen und Ehrenamtlichen ist gewünscht
Die Versorgungssicherheit wird durch ständig anwesende Mitarbeitende gewährleistet. Wenn Mieterinnen oder Mieter es wünschen, übernimmt ein Pflegedienst die Versorgung.
Wohnen mit Lebensqualität und Versorgungssicherheit
Ein vollständig selbstständiges Leben ist für demenziell Erkrankte häufig nicht möglich. Angehörige, die mit großem Engagement all Ihre Kraft und viel Zeit in die Pflege Demenzerkrankter einsetzen, stoßen häufig an Grenzen des Machbaren. Alleinstehende Erkrankte sind noch früher auf Hilfe im Alltag angewiesen. Die Wohngemeinschaft am Elper Weg in Recklinghausen ist eine Alternative zum Umzug in ein Altenwohn- und Pflegeheim.
Unterstützung dann, wenn Sie sie brauchen.
Am Elper Weg wohnen Demenzerkrankte in einer familienähnlichen Gemeinschaft, mit einer überschaubaren Zahl an Mitgliedern in der Wohngemeinschaft. Sie gestalten ihren Alltag soweit wie möglich selbst. Bei eventuell notwendiger Pflege unterstützt der ambulante Pflegedienst. Die Mitglieder der Wohngemeinschaft leben und feiern gemeinsam. Sie bewältigen zusammen alltägliche Notwendigkeiten und gehen auf gemeinsame Ausflüge, zum Beispiel zu einem Besuch ins Ruhrfestspielhaus. All dieses und vieles mehr ist möglich. Wohnen in der Wohngemeinschaft ermöglicht Demenzerkrankten, am Leben weiter teilzuhaben.
Ihre Vorteile im Überblick.
- Schöne Erlebnisse miteinander teilen. Der Einzug in die Wohngemeinschaft bietet den Demenzerkrankten, wie den pflegenden Angehörigen, eine spürbare Entlastung. Dies eröffnet Freiräume für mehr gemeinsame Zeit und Lebensqualität.
- Versorgungssicherheit. Die Mitglieder der Wohngemeinschaft sowie deren Angehörige können sich darauf verlassen, dass auf Wunsch die Versorgung organisiert und sichergestellt wird.
- Erhalt von Fähigkeiten und Selbständigkeit. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft beteiligt sich im Rahmen der individuellen Möglichkeiten an der Gestaltung des Alltags in der Wohngemeinschaft. Dadurch bleiben vorhandene Fähigkeiten und die Lebensqualität erhalten.
- Wohngemeinschaft als familienähnlicher Verbund. Acht Menschen leben in einer Wohngemeinschaft. Jeder Mieter, jede Mieterin bezieht ein eigenes Zimmer, das jeder so einrichten kann, wie er oder sie es mag. So findet jeder in der Wohngemeinschaft das richtige Maß zwischen Ruhe, Geselligkeit und Aktivität. Das Leben in Gemeinschaft schafft Vertrauen und Sicherheit.
- Aktive Lebensgestaltung. Die Mitglieder gestalten aktiv das Leben in der Wohngemeinschaft. Sie entscheiden selbst, ob sie sich zu einem Mittagsschlaf in den eigenen Wohnraum zurückziehen oder ob sie sich zu einem Spaziergang verabreden möchten. Gemeinsam entscheiden sie, was mittags gegessen wird. Wenn möglich, wird das Essen selbst zubereitet. Die Mitglieder der Wohngemeinschaft entscheiden selbst, was Ihnen gut tut. Wenn gewünscht, erhalten sie Unterstützung durch unsere Mitarbeitenden.
Wohnen in guter Nachbarschaft

Grün und dennoch stadtnah – der Elper Weg liegt in einer bevorzugten Wohnlage. Das bekannte Recklinghäuser Festspielhaus, der Stadtgarten sowie der Tierpark sind nicht weit entfernt, die Innenstadt ist gut erreichbar. Der vergleichsweise nah gelegene Autobahnanschluss bietet Angehörigen, die eine weitere Anreise haben, eine schnelle Verbindung.
Ihr neues Zuhause liegt in einem Ortsteil mit einer gut funktionierenden Nachbarschaft. Die evangelische und katholische Kirchengemeinde sind gut erreichbar und bieten ein aktives Gemeindeleben sowie seelsorgerliche Begleitung. Ein Ärztenetz und in der Nähe befindliche Krankenhäuser geben Sicherheit für den Notfall.
Recklinghausen - unsere Stadt zwischen Münsterland und Ruhrgebiet.
Mit ihrem historischen Stadtkern, den vielen kleinen Gassen, den kulturellen Ereignissen, grünen Parks und gemütlichen Cafés, bietet Recklinghausen eine hohe Lebensqualität. Vom europaweit einmaligen Ikonenmuseum bis zum bekannten Ruhrfestspielhaus. Eine Stadt mit Charme und voller Abwechslung. Hier finden Sie alles in gewohnter Umgebung und kürzester Entfernung.
Häufig auftretende Fragen
Ansprechperson
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Wir informieren Sie gerne und ausfürlich über unser Wohnangebot.
