TV-Gottesdienst-Nachlese – Früchte der Arbeit, die bleiben

524 000 Zuschauer*innen können nicht irren – der Erntedank-Gottesdienst der Recklinghäuser Werkstätten in der Christuskirche konnte sich hören und sehen lassen. Die Ü-Wagen sind zurückgekehrt, der Altar ist leergeräumt und der Inklusive Chor hat schon einen weiteren Auftritt in Aussicht. Es bleiben schöne Erinnerungen und berührende Bilder. Und weil’s so schön war, können Sie sich den Gottesdienst noch einmal ansehen:
https://www.zdf.de/video/gottesdienste/gottesdienste-104/evangelischer-gottesdienst-646
Wer jetzt noch Fragen hat (Wer war die junge Sängerin? Wer hat die tollen Titel komponiert? Wo bekomme ich das ungewöhnliche Glaubensbekenntnis in einfacher Sprache?) – findet auf der Website zum Gottesdienst eine Antwort. Dort ist u.a. das komplette Drehbuch/Skript des Gottesdienstes hinterlegt.
https://rundfunk.evangelisch.de/zdf-gottesdienst/14829/fruechte-der-arbeit
So ein großes Event konnte nur gelingen, weil alle zusammen gearbeitet und sich eingebracht haben: Der Inklusive Chor unter der Leitung von Karin Annette Knorr, Jan Primke und Band, Kirchenmusikerin Elke Czernysev, Projekleiterin Silke Rixen, Küsterin Helga Strehl, die Mitwirkenden Dr. Dietmar Kehlbreier, Georges Daaboul, Matthias Linder, Kevin Ohlmann, Kerstin Roth und Lina Schürmann. Nicht zu sehen und genauso wichtig: Die Mitarbeitenden und Beschäftigten aus der Glück-auf-Werkstatt, dem Projekt „zusammen-wachsen und der Umwelt-Werkstatt Datteln, verantwortlich für den reibungslosen Auf- und Abbau der Podeste. Paul Kozlov aus dem Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum malte das Titelbild zum Programm - das DruckWerk setzte es um. Die Ev. Altstadtgemeinde Recklinghausen stellte ihre Räume zur Verfügung - der Hausservice unter der Federführung von Florian Grundmann sorgte für das Catering. Als die Rotlichter schon ausgeschaltet und die Kameras verpackt waren, liehen die ehrenamtlich Telefondienstleistenden den Anrufenden aus der ganzen Bundesrepublik ihr Ohr. Dr.Kehlbreier dankt nicht zuletzt „dem ZDF, das sich mit Haut und Haar auf uns eingelassen hat“.
Damit der Gottesdienst über dieses Jahr hinaus Früchte trägt, legen wir Ihnen eine Spende für das Projekt „zusammen wachsen“/Emscherland/IGA 2027 ans Herz:
Spendenkonto:
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen Recklinghäuser Werkstätten gGmbH
IBAN: DE33350601902100463019
BIC: GENODED1DKD
Bankinstitut: KD Bank Dortmund
Stichwort: Zusammen-Wachsen
Weitere Infos zum Projekt :
https://www.recklinghaeuser-werkstaetten.de/projekte/zusammen-wachsen