Frauenhäuser

Schutz für Frauen und ihre Kinder, Unterkunft und Unterstützung

Jede Frau hat ein Recht auf ein gewaltfreies Leben.

Ein Kampf gegen die Gewalt gegenüber Frauen und Kindern. Gestern, heute, wie lange noch?

Häusliche Gewalt ist keine private Angelegenheit, sondern eine Straftat. Häusliche Gewalt ist Bedrohung, Verletzung, Demütigung, Erniedrigung und Kontrolle. Sie betrifft Frauen und Kinder aus allen sozialen Schichten.

Wie bieten von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern einen Schutraum, in dem sie ein autonomes und gewaltfreies Leben aufbauen können. 

Der Weg ins Frauenhaus bietet betroffenen Frauen eine Hilfe und eine Chance, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Frauenhäuser in Herten und Datteln

Piktogramm eines Hauses, in dem eine Frau und ein Kind steht

Die Frauenhäuser in Herten und Datteln sind Schutzhäuser für seelisch und/oder körperlich misshandelte volljährige Frauen und ihre Kinder.

Grundsätzlich kann jede misshandelte oder von Misshandlung bedrohte Frau im Frauenhaus Schutz finden:

  • Frauen mit oder ohne Kinder (Söhne werden bis 17 Jahre mit aufgenommen)
  • Frauen aller Nationalitäten
  • Frauen mit oder ohne eigenem Einkommen

Unsere Häuser sind nicht barrierefrei. Wir unterstützen bei Bedarf eine geeignete Einrichtung zu finden.

Wir helfen Ihnen bei:

Das Leben im Frauenhaus

Eingebettet in die Städte Herten und Datteln, erhalten Frauen bei uns die Möglichkeit ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ein autonomes und Gewalt freies Leben aufzubauen. Hierbei erhalten sie von den Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser die notwendige Unterstützung und Begleitung. In der (trauma-) pädagogischen Arbeit werden die persönlichen Ressourcen der Frauen herausgearbeitet und gestärkt. Zusätzlich erhalten die Frauen Beratung und Unterstützung aus der angegliederten Beratungsstelle für Frauen. 

Die Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser sind auch nach einem erfolgreichen Auszug aus dem Haus weiterhin für die Frauen da.

Im Haus selbst ist jede Frau für sich und ihre Kinder verantwortlich. Die Frauen organisieren das alltägliche Leben im Haus selbst.

Kontakte und Gespräche mit anderen Frauen in ähnlicher Lage bieten Gelegenheit, Mut und Kraft zu finden, um selbstbestimmt in die Zukunft zu gehen.

In der pädagogischen Arbeit mit den Frauen hilft auch das "Interkulturelle Tagebuch", das die Frauen in den Häusern erhalten. Das Tagebuch macht die Lebensweggestaltung sichtbar, planbar und unterstützt ihren Prozess der Weiterentwicklung.

Auch Kindern wird geholfen

Bild aus Kindertagebuch mit Tieren, die auf dem Spielplatz spielen

Kinder leiden unter der häuslichen Gewalt, die sie erleben. Selbst dann, wenn sie nicht unmittelbar betroffen sind. Das Frauenhaus ist auch für Kinder da. Wir gehen auf kindliche Probleme und Bedürfnisse ein. Wir bieten Kindergruppen an und nutzen in unserer pädagogischen Arbeit das "Kindertagebuch". 

Video: Frauenhaus - Hilfe bei häuslicher Gewalt

Wenn Sie die Möglichkeit haben, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

Wir stehen an Ihrer Seite und unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind für Sie da.

Kontakt. Tag und Nacht.

Leitung Hilfe für Frauen

Stellvertretung

Öffentlichkeitsarbeit

Um das Thema „Gewalt gegen Frauen“ öffentlich zu machen, steht die Leitung der Frauenhäuser gerne für Informationsveranstaltungen und Vorträge zur Verfügung. 

Downloads

Diese Seite empfehlen